Skip to main contentSkip to navigationSkip to footer
Biodiversity logo
Select a language
language dropdown globe icon
Български
Hrvatski
Čeština
Dansk
Nederlands
English
eesti keel
Suomi
Français
Deutsch
Ελληνικά
Magyar
Gaeilge
Italiano
Latviešu
Lietuvių
Malti
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Español
Svenska

TORFMOORE

Torfmoore sind ein besonderer Feuchtgebietstyp, in dem Torf bildende Pflanzen wie Sphagnum-Moose dominieren. Torfmoore entstehen, wenn die Vegetation aufgrund der fast permanenten Wassersättigung und des Sauerstoffmangels nicht vollständig zersetzt wird, sodass sich tote Pflanzen und Moose als Torf ansammeln. Die Torfbildung ist häufig die erste Stufe der geologischen Entstehung fossiler Energieträger wie Kohle.

In vielen ländlichen Gegenden in Europa wurde Torf traditionell abgebaut, getrocknet und zum Kochen und Heizen verwendet. Torf wird nach wie vor zum Gärtnern und im Gartenbau verwendet, allerdings wird dies zum Schutz der Moore immer häufiger verboten.

Obwohl Torfmoore nur drei Prozent der Erdoberfläche ausmachen, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Welt! Diese Ökosysteme spielen daher eine äußerst wichtige Rolle mit Blick auf den Klimawandel.

TORFMOORE

Torfmoore sind ein besonderer Feuchtgebietstyp, in dem Torf bildende Pflanzen wie Sphagnum-Moose dominieren. Torfmoore entstehen, wenn die Vegetation aufgrund der fast permanenten Wassersättigung und des Sauerstoffmangels nicht vollständig zersetzt wird, sodass sich tote Pflanzen und Moose als Torf ansammeln. Die Torfbildung ist häufig die erste Stufe der geologischen Entstehung fossiler Energieträger wie Kohle.

In vielen ländlichen Gegenden in Europa wurde Torf traditionell abgebaut, getrocknet und zum Kochen und Heizen verwendet. Torf wird nach wie vor zum Gärtnern und im Gartenbau verwendet, allerdings wird dies zum Schutz der Moore immer häufiger verboten.

Obwohl Torfmoore nur drei Prozent der Erdoberfläche ausmachen, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Welt! Diese Ökosysteme spielen daher eine äußerst wichtige Rolle mit Blick auf den Klimawandel.

Logo

LEBENSRÄUME DER TORFMOORE

Hoch- und Niedermoore sind spezielle Torfmoortypen, die in der EU geschützt werden. Moore werden von Regen und Schnee gespeist, während sich Niedermoore in Absenkungen bilden und gewöhnlich von Oberflächengewässern oder aus dem Grundwasser gespeist werden. Hochmoore sind eine Sonderform, die sauer und äußerst mineralien- und nährstoffarm ist. Sie sind in ganz Europa weit verbreitet, wobei sich die größten in Finnland, Schweden und Irland befinden. Viele Hochmoore befinden sich jedoch aufgrund von anhaltendem Torfabbau, Entwässerung, Stickstoffbelastung und dem Klimawandel in schlechtem Zustand.

Torfmoose sind für Moore charakteristisch. Die größten Moorökosysteme Europas sind in der borealen Zone zu finden. Es gibt zwei Arten borealer Moore: Aapamoore erkennt man an der Fenn-Vegetation und Palsa-Moore an den dauerhaft gefrorenen Torfhügeln. Beide Lebensraumtypen befinden sich in einem schlechten Zustand, wobei es den Aapamooren in den Gebirgsregionen Skandinaviens noch etwas besser geht.   

Hier können Sie Hochmoore und Aapamoore in Europa suchen:

Natura-2000-Karte der Aapamoore

Natura-2000-Karte der Hochmoore

level_2_slide_1

LEBENSRÄUME DER TORFMOORE

Hoch- und Niedermoore sind spezielle Torfmoortypen, die in der EU geschützt werden. Moore werden von Regen und Schnee gespeist, während sich Niedermoore in Absenkungen bilden und gewöhnlich von Oberflächengewässern oder aus dem Grundwasser gespeist werden. Hochmoore sind eine Sonderform, die sauer und äußerst mineralien- und nährstoffarm ist. Sie sind in ganz Europa weit verbreitet, wobei sich die größten in Finnland, Schweden und Irland befinden. Viele Hochmoore befinden sich jedoch aufgrund von anhaltendem Torfabbau, Entwässerung, Stickstoffbelastung und dem Klimawandel in schlechtem Zustand.

Torfmoose sind für Moore charakteristisch. Die größten Moorökosysteme Europas sind in der borealen Zone zu finden. Es gibt zwei Arten borealer Moore: Aapamoore erkennt man an der Fenn-Vegetation und Palsa-Moore an den dauerhaft gefrorenen Torfhügeln. Beide Lebensraumtypen befinden sich in einem schlechten Zustand, wobei es den Aapamooren in den Gebirgsregionen Skandinaviens noch etwas besser geht.   

Hier können Sie Hochmoore und Aapamoore in Europa suchen:

Natura-2000-Karte der Aapamoore

Natura-2000-Karte der Hochmoore

level_2_slide_1

Logo

level_3_slide_1

TIERE UND PFLANZEN IN TORFMOOREN

Die extremen Bedingungen in den Torfmooren sind nicht förderlich für eine große Artenvielfalt, aber sie sind für viele spezialisierte Insektenarten, darunter zahlreiche Schmetterlinge und Libellen, ein wichtiger Lebensraum. Sie sind außerdem Heimat vieler hochspezialisierter Pilze und Pflanzen wie dem fleischfressenden Sonnentau (Drosera), der sich perfekt an die nährstoffarmen Bedingungen angepasst hat, indem er kleine wirbellose Tiere frisst.

Torfmoore werden häufig von sumpfigen Wäldern umgeben oder sind mit ihnen verbunden, welche permanent oder zumindest regelmäßig überflutet werden.

level_3_slide_1

TIERE UND PFLANZEN IN TORFMOOREN

Die extremen Bedingungen in den Torfmooren sind nicht förderlich für eine große Artenvielfalt, aber sie sind für viele spezialisierte Insektenarten, darunter zahlreiche Schmetterlinge und Libellen, ein wichtiger Lebensraum. Sie sind außerdem Heimat vieler hochspezialisierter Pilze und Pflanzen wie dem fleischfressenden Sonnentau (Drosera), der sich perfekt an die nährstoffarmen Bedingungen angepasst hat, indem er kleine wirbellose Tiere frisst.

Torfmoore werden häufig von sumpfigen Wäldern umgeben oder sind mit ihnen verbunden, welche permanent oder zumindest regelmäßig überflutet werden.

Logo

EU-MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ DER TORFMOORE

Mithilfe des LIFE-Programms hat die EU zahlreiche Projekte zur Wiederherstellung von Torfmooren finanziert, von denen einige bereits oben erwähnt wurden und herausragende Ergebnisse erzielt haben. Maßnahmen wie diese sind besonders angesichts des Klimawandels wichtig, da Torfmoore eine wichtige Rolle bei der Kohlenstoffbindung spielen.

Logo

  • Home
  • Contact
  • Sitemap
  • Privacy and legal notice
BISE

The Biodiversity information system for Europe is a partnership between
the European Commission and the European Environment Agency.

Other European Information Systems